Wissenswertes
Presseinformation
Hannover, 17. September 2025
Deutsche Leberstiftung zum Weltkindertag: Kinder haben ein Recht auf Gesundheit – auch auf eine gesunde Leber
Hannover, 17. September 2025 -
Zum Weltkindertag am 20. September, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ steht, fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk eine konsequentere Umsetzung der Rechte von Kindern. Auch die Deutsche Leberstiftung nimmt den Aktionstag zum Anlass, auf ein zentrales, aber oft übersehenes Kinderrecht hinzuweisen: das Recht auf Gesundheit. Angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt die Stiftung vor den schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit – und fordert konkrete politische und gesundheitliche Gegenmaßnahmen.
Die Zahl übergewichtiger und fettleibiger (adipöser) Kinder steigt weltweit – auch in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Murdoch Children’s Research Institute (Melbourne) prognostiziert, dass im Jahr 2050 rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen weltweit übergewichtig oder fettleibig sein wird – sofern der bisherige Trend ungebremst anhält. Für Deutschland zeigen Hochrechnungen eine Betroffenheit von 20 bis 23 Prozent der jungen Bevölkerung. weiter
Ich bekomme eine Tablette gegen Hepatitis B. Wie lange muss ich die einnehmen?
Zumeist muss man die Medikamente mit einem direkten Virushemmer bei Hepatitis B dauerhaft einnehmen. Auch wenn das Hepatitis B-Virus meist schon wenige Monaten nach Beginn der Tabletten-Einnahme im Blut nicht mehr nachweisbar ist, versteckt sich das Virus in den Leberzellen. Sobald man die Tabletten nicht mehr einnimmt, würde das Virus in den allermeisten Fällen wiederkommen. Patienten mit Leberzirrhose dürfen in keinem Fall die Behandlung beenden, da sich dann ein Leberversagen einstellen kann. Neue Studien haben gezeigt, dass bei ausgewählten Patienten eine Beendigung der Tablettentherapie möglich ist. Das sollte aber nur unter enger Kontrolle des Arztes erfolgen.
Weitere Fragen und Antworten zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Das Organ "Leber"
Die Leber ist mit bis zu 1,5 Kilogramm das schwerste Organ und die größte Drüse des Körpers. Sie besteht aus dem rechten Leberlappen unter dem Zwerchfell und dem kleineren linken Leberlappen, der bis in den Oberbauch reicht.
Weitere Begriffserklärungen zu Lebererkrankungen finden Sie hier.
Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung!

Wir trauern um unseren langjährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Michael P. Manns, der im August 2025 verstorben ist.
Er hat die Deutsche Leberstiftung mitbegründet und mit seiner visionären Kraft, seiner Begeisterung für Wissenschaft und seiner unermüdlichen Energie entscheidend geprägt. Mit Leidenschaft setzte er sich für die Forschung, Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen ein und für die Menschen, die davon betroffen sind. Sein Vermächtnis wird die Arbeit der Deutschen Leberstiftung nachhaltig bestimmen.
Die Deutsche Leberstiftung wurde 2006 gegründet und trägt seit über zehn Jahren entscheidend zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen bei. Unser Ziel ist, die Früherkennung und die Behandlung von Lebererkrankungen stetig zu verbessern.
Lebererkrankungen sind wenig bekannt, aber weit verbreitet. Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden. Viele davon, ohne es zu merken. Lebererkrankungen verursachen kaum Schmerzen und weisen uneindeutige Symptome auf. Daher werden Lebererkrankungen oft erst spät erkannt, manchmal zu spät, um schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu vermeiden. Wird die Erkrankung der Leber frühzeitig diagnostiziert, sind in vielen Fällen die Heilung und eine Regeneration des Lebergewebes möglich.
Schwerpunkte der Stiftungstätigkeit sind die Forschungsvernetzung und Forschungsförderung, vor allem durch die Stipendien und den Publikations-Preis der Deutschen Leberstiftung. Außerdem führen wir verschiedene Studien zur Therapieverbesserung und zahlreiche wissenschaftliche Projekte durch. Für Patienten und Angehörige bietet die Deutsche Leberstiftung Informationen und Beratung in medizinischen Fragen. Um Ergebnisse aus der Forschung schnell zu den Patienten zu bringen, haben wir ein Netzwerk aus Assoziierten Ärzten, Kliniken, Apothekern, Wissenschaftlern und Selbsthilfegruppen geschaffen. Mit dem jährlich stattfindenden HepNet Symposium bietet die Stiftung eine wichtige Plattform für den wissenschaftlichen Austausch; das viel beachtete HepNet Journal informiert über aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie. Durch intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen gesteigert, damit diese früher erkannt und geheilt werden können.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Weitere Informationen über die Deutsche Leberstiftung finden Sie auf dieser Website und in unserem Filmportrait.
